Top-Posts
-
1. Entwurf, Idee
Meine Idee: Verbindung der verschiedenen Positionen die wir allgemein aufnehmen. Sitzen + Liegen + Stehen dazu kommt eine weitere Überlegen. + Kommunikation Die Kommunikation möchte ich mit einbringen weil ich bei den Aufnahmen die ich von Bänken gemacht...
-
2. Entwurf, Idee
Anders als bei dem ersten Entwurf konzentriert sich diese Sitzgelegenheit nur auf das sitzen und auf die Kommunikation. Diese Form kann an mehreren Standorten platziert werden. Am besten in einer Ecke wenn es alleine steht. In kombinationen aus mehreren...
-
Erste Gießversuche aus Keramik
1. Die Ausgedruckten Schablonen haben wir auf Styroporblöcken befästigt und dann mit der Styrocut entlang der Linie zurechtgeschnitten. 2. Die einzelnen Styropor Teile haben wir sorgfältig verbunden bzw. zusammengeklebt und verdichtet. 3. Nach der vertigstellung...
-
Weitere Idee und endgültige Formfindung
Bei dem Testen unserer kleinen Modelle fiel uns auf dass die Bank "wobbelte", sie schwänkte sich leicht hin und her. Diese Tatsache inspirierte uns zu einem weiteren Vorhaben. Dieses "wobbeln" erinnerte uns an einen ganz bestimmten Bass. Es hat uns dazu...
-
Schalungsbau 2
Im nächsten Schritt haben wir die gefrästen Rundungen in den "Kasten" eingefügt. Zuerst haben wir für die Zwischenräume Styropor zurechtgeschnitten und zwischen die einzelnen Rundungen aus MDF geklebt. Als nächstes haben wir dann die komplette Rundung...
-
Sitzfleisch 1.
Bei diesem Blog stelle ich ein Projekt der Universität Kassel, im Fachbereich 6 Architektur Stadtplanung und Landschaftsplanung vor. Im laufe des Semester stelle ich alle Skizzen und Fotos online. Wie der Name schon sagt, dreht es sich bei diesem Projekt...
-
Sitzgelegenheiten
+ Happy Chaise Lounge by Dima Loginoff Sessel Paimio by Alvar Aalto Bonechaise Lounge Chair by Joris Laarman Ice Lounge by Claudio Colucci Netbook Lounge Chair by Martin Ballendat The Psyche Lounge by Dima Loginoff Dounyasha Armchair Concept by Dima...
-
3. Entwurf/Idee
Die Überarbeitung des 2. Entwurfes. Die Idee: -das harte Material Beton soll "weich" werden und alleine Instabil -das weiche Polyurethan soll dem eigentlich harten und stabilen Beton die Stabilität verleihen -die runden Formen von dem Beton unterstützen...
-
Plan1
fertsch1 von Jozsef P.
-
Plan2
fertsch2 von Jozsef P.
-
Änderungen
Neue Änderungen wurden nur an dem Polyurethan vorgenommen. Es wurde an die Form des Betons angepasst.
-
Schalungsbau
Mittlerweile stecken wir mitten im Schalungsbau und sind kurz vor dem gießen unserer "Platten". Hier, die noch nicht komplette Schalung:
-
CNC Fräsarbeiten
Nachdem unser "Kasten" fertig war, brauchten wir die Rundungen. Die Rundungen haben wir mit einer CNC Fräse aus einer MDF Platte gefräst. Links auf dem Bild zu sehen sind unsere Klammern, die wir gefräst haben um nach dem gießen des betons unsere Schalung...
-
Ausschalen
Als erstes wurden die Klammern und Schrauben entfernt. Wir dachten dass wir unsere Schalung mindestens zweimal verwenden können. Unsere Folie ist in Verbindung mit dem Beton gekommen und hat sich f estgesaugt so mussten wir die Schalung zersägen und mit...
-
Neue Schalung
Unsere erste Schalung ist nicht mehr gebrauchbar und deshalb mussten wir eine neue bauen. Wichtig dabei war dass unsere Verbindungselemente genau mit dem fertigen Teil übereinstimmen.
-
Polyurethan Schalung
Für das Polyurethan haben wir eine eigene Schalung gebaut. Erst haben wir die Teile Fräsen lassen und dann mit verschiedenen Lacken besprüht/versiegelt.
-
Gebrochen!
Ein kleines Stück ist aus dem Betonelement gebrochen. Wir konnten es mit Epoxidharz kleben.
-
Polyurethan?
Wir haben leider kein Polyurethan bekommen und mussten uns eine Alternative ausdenken. Wir haben es mit flüssigem Kunststoff probiert.
-
Bearbeitung der Betonelemente
Zur bearbeitung haben wir eine Flex mit verschiedenen aufsätzen benutzt.
-
Rundgangsplakat
Bitte rechtsklick auf das Bild und dann auf "Grafik anzeigen" gehen.
-
Erster Betonguss
-
Die zwei fertigen Betonelemente
-
Rundgang
-
Die fertige Bank